Montag, 24 April 2023 19:03

Wie wird man eigentlich Industriekletterer?

permanente Absturzsicherung permanente Absturzsicherung pixabay

Einige Menschen sind für einen monotonen Bürojob einfach nicht geschaffen. Sie suchen vielmehr nach einer beruflichen Tätigkeit, bei welcher sie ihre persönliche Leidenschaft und ihre individuellen Talente ausleben können und dennoch gutes Geld verdienen. 

Ein Beispiel für einen solchen Beruf ist der des Industriekletterers. Doch welche Voraussetzungen müssen für diesen Job eigentlich erfüllt werden? Der folgende Beitrag zeigt es.

Die persönlichen Voraussetzungen

Natürlich besteht die naheliegendste – und auch die wichtigste – Voraussetzung für eine Karriere als Industriekletterer darin, sich in luftigen Höhen rundum wohl zu fühlen. Daneben lässt sich jedoch ebenfalls nicht auf ein ausgeprägtes handwerkliches Geschick verzichten. Bei der Ausübung des Jobs kommt es ebenfalls auf viel Geduld und eine ruhige Hand an – die Risiken steigen schließlich durch Druck und Stress immens.

Der Beruf des Industriekletterers fordert daneben Zuverlässigkeit, Sicherheitsbewusstsein, Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein. Diese grundlegenden Eigenschaften sollten daher unbedingt vorhanden sein – ebenso wie eine gute körperliche Fitness.

Dagegen bestehen jedoch kaum fachlich formale Voraussetzungen, welche Industriekletterer zwingend erfüllen müssen. Somit haben in dem Job durchaus auch fachfremde Quereinsteiger realistische Chancen.

Institutionen, die entsprechende berufsqualifizierende Weiterbildungen anbieten, setzen jedoch in der Regel einen absolvierten Erste-Hilfe-Lehrgang sowie eine arbeitsmedizinische Eignungsuntersuchung voraus. Daneben muss das Mindestalter von 18 Jahren für den Beruf erreicht sein. Auf eine Unfallversicherung sollten Industriekletterer selbstverständlich auch keinesfalls verzichten.


Die Einsatzbereiche der Industriekletterer

Die Nachfrage nach den Fähigkeiten eines Industriekletterers ist immer dann gegeben, wenn es nötig ist, Arbeiten in großen Höhen zu erledigen und keine Möglichkeit besteht, dafür Hebebühnen, Kräne oder Gerüste zu nutzen.

Der Job umfasst die Ausübung von handwerklichen Tätigkeiten, die normalerweise auf sicherem Boden durchgeführt würden, wie beispielsweise Reparatur- und Wartungsarbeiten an Hochhäusern, Brücken, Windrädern oder Seilbahnen. Industriekletterer kommen jedoch auch zum Einsatz, um etwa Industrieschornsteine zu reinigen, große Plakate zu installieren oder Baumschnitte durchzuführen. Unternehmen, welche Industriekletterer beschäftigen, sind so zum Beispiel auf die Wartung von Windkraftanlagen oder Höhenarbeiten ohne Gerüst spezialisiert.

Industriekletterer: Aus- und Weiterbildung

Für die Qualifizierung zum Industriekletterer existiert keine gesetzlich geregelte Ausbildung. Ausschlaggebend für den Einstieg in den spannenden Beruf ist deswegen in vielen Fällen der erste berufsqualifizierende Abschluss in einem Handwerksberuf. Häufig arbeiten so etwa Industriereiniger, Anlagenmechaniker oder Industriemechatroniker als Industriekletterer.

Dennoch kann in dem Beruf selbstverständlich nicht vollkommen auf ein gewisses Fachwissen verzichtet werden, beispielsweise für eine permanente Absturzsicherung.

Vermittelt wird dieses in der Regel im Rahmen weiterbildender Maßnahmen, etwa an Berufsklettererschulen. Diese bieten regelmäßig entsprechende Schulungen an. Die zukünftigen Industriekletterer werden dabei mit sämtlichen nötigen Grundkenntnissen für ihren Job ausgestattet, welche etwa die Knotenkunde, gesetzliche Bestimmungen, den Seilschutz, die Materialwissenschaft und auch die unterschiedlichen Verfahren von Befestigungen und Rettungstechniken umfassen.

Daneben lernen die Industriekletterer allerdings auch, wie das sichere Auf- und Absteigen mithilfe eines Abseilgerätes funktioniert. Thematisiert werden darüber hinaus physikalische Inhalte, horizontale Fortbewegungsmöglichkeiten, Klettertechniken und der allgemeine Arbeitsschutz.

Die Teilnehmer erhalten nach dem erfolgreichen Abschluss eines solchen Kurses in der Regel ein offizielles Zertifikat, welches durch den Fach- und Interessensverband für seil-unterstützte Arbeitstechniken e.V., kurz FISAT, ausgestellt wird. Mit dem Abschluss verfügt der Industriekletterer über eine Ausbildung, die berufsgenossenschaftlich anerkannt ist. Die Dauer der Ausbildung beträgt im Durchschnitt lediglich zwei bis drei Wochen.

 
  • Matcha Berlin – Die grüne Welle in Cafés und Dessertbars
    Matcha Berlin – Die grüne Welle in Cafés und Dessertbars Matcha ist mehr als nur ein Hype. Die leuchtend grüne Teespezialität aus Japan hat längst die Herzen der Berliner Kaffeekultur erobert. Früher noch fast ausschließlich in japanischen Teehäusern oder bei traditionellen Zeremonien zu finden, steht Matcha heute in den Vitrinen moderner Cafés und Dessertbars. Berlin ist offen für neue Genusskulturen. Was mit Matcha Latte begann, hat sich inzwischen zu einer vielfältigen, urbanen Bewegung entwickelt. Ob als Eis, Tiramisu oder cremiger Cheesecake – Matcha taucht in den kreativsten Formen auf. Und das mit Stil, Substanz und Geschmack.
    in Gastronomie
    Schlagwörter: Matcha Berlin Gastronomie
  • Feste und kulturelle Veranstaltungen in der Region Heidelberg-Eschelbronn
    Feste und kulturelle Veranstaltungen in der Region Heidelberg-Eschelbronn Die Region rund um Heidelberg, Eschelbronn und die umliegenden Orte ist bekannt für ein vielfältiges Kulturleben, das Geschichte, Musik, Theater und Tradition auf faszinierende Weise verbindet. Jedes Jahr locken Dutzende Veranstaltungen sowohl Einheimische als auch Gäste an. Das Jahr 2025 verspricht ein besonders spannendes Programm – mit Konzerten, Märkten, Festen und Freiluftaufführungen in einzigartigen historischen Kulissen.
    in Reise
  • Ingolstadt und der neue Automobilhandel
    Ingolstadt und der neue Automobilhandel Ingolstadt war lange Zeit das Sinnbild für klassischen Automobilbau. Heute entwickelt sich die Stadt zu einem Knotenpunkt für digitale Mobilität und neue Handelsformen. Der Wandel ist spürbar – nicht nur in den Werkshallen, sondern auch bei Autohäusern, Servicebetrieben und in der Stadtplanung. Elektrifizierung und Digitalisierung verändern den Automobilhandel grundlegend. Hersteller, Händler, Kunden und Kommunen müssen sich an neue Spielregeln gewöhnen. Ingolstadt geht diesen Weg mit Nachdruck.
    in Autos
  • Heizen mit Kaffee und anderen Ideen
    Heizen mit Kaffee und anderen Ideen Die Energiewende betrifft längst nicht mehr nur große Kraftwerke. Auch private Haushalte denken um. In deutschen Städten und Gemeinden entstehen immer mehr Projekte, die auf ungewöhnliche und nachhaltige Heizmethoden setzen. Dabei geht es nicht nur um Solarpanels oder Wärmepumpen. Es geht auch um Kreativität, Umweltschutz und neue Wege zur Wärmegewinnung. Eine dieser überraschenden Ideen: Heizen mit Kaffeesatz.
    in Lebensstil
  • Die besten Autos für junge Fahrer
    Die besten Autos für junge Fahrer Die Wahl des richtigen Fahrzeugs für junge Fahrer ist eine wichtige Entscheidung, die viele Faktoren berücksichtigt. Sicherheit, Fahrspaß, Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit sind die Hauptkriterien, die beim Autokauf eine Rolle spielen. Wenn du gerade deinen Führerschein gemacht hast und auf der Suche nach deinem ersten Auto bist, gibt es eine Vielzahl an Optionen, die genau diese Kriterien erfüllen. In diesem Artikel zeigen wir dir, welche Modelle für junge Fahrer besonders geeignet sind und worauf du achten solltest. Weitere Informationen zu passenden Fahrzeugen für junge Fahrer findest du auf https://fahrdienst-pelz.de/.
    in Autos
    Schlagwörter: junge Fahrer autos
  • Tesla-Werk in Grünheide - Umweltschützer kämpfen gegen die Erweiterung
    Tesla-Werk in Grünheide - Umweltschützer kämpfen gegen die Erweiterung Die geplante Erweiterung der Tesla-Gigafactory in Grünheide nahe Berlin sorgt weiterhin für Proteste von Umweltschützern und Klimaschützern. Seit Monaten besetzen Aktivisten ein Waldstück, um gegen die Rodung und den steigenden Wasserverbrauch der Fabrik zu demonstrieren. Dabei kommt es immer wieder zu Auseinandersetzungen mit der Polizei und der lokalen Verwaltung.
    in Lebensstil
  • Fotografische Illusionen - Wie Bilder unser Gehirn täuschen
    Fotografische Illusionen - Wie Bilder unser Gehirn täuschen Bilder beeinflussen, wie wir die Welt wahrnehmen. Manchmal zeigen Fotografien jedoch nicht die Realität, sondern eine Illusion. Unser Gehirn interpretiert Formen, Farben und Perspektiven auf bestimmte Weise. Fotografen nutzen dieses Wissen, um faszinierende Effekte zu erzeugen. Optische Täuschungen entstehen dabei ganz ohne digitale Manipulation.
    in Lebensstil
  • Innovative Startups in Frankfurt - Diese Unternehmen verändern die Technologielandschaft
    Innovative Startups in Frankfurt - Diese Unternehmen verändern die Technologielandschaft Frankfurt entwickelt sich zu einem bedeutenden Standort für Technologie-Startups. Die Stadt ist nicht nur ein Finanzzentrum, sondern auch ein Innovations-Hub. Junge Unternehmen nutzen die wirtschaftliche Stabilität und die strategische Lage, um neue Technologien zu entwickeln.
    in Lebensstil
  • Kulinarische Überraschungen in Karlsruhe
    Kulinarische Überraschungen in Karlsruhe Karlsruhe ist nicht nur für seine historische Architektur und kulturelle Vielfalt bekannt. Auch die Gastronomie der Stadt hält viele Überraschungen bereit. Neben traditionellen badischen Spezialitäten gibt es Restaurants, die mit außergewöhnlichen Gerichten und innovativen Konzepten begeistern. Einige dieser Orte sind gut versteckt und nur wenigen bekannt.
    in Reise
  • Von Venezuela nach Berlin- Die inspirierende Geschichte von Lourdes Betancourt, Berlins berühmtester Latina-Friseurin
    Von Venezuela nach Berlin- Die inspirierende Geschichte von Lourdes Betancourt, Berlins berühmtester Latina-Friseurin Lourdes Betancourt, eine 49-jährige Friseurin, die ursprünglich aus Venezuela stammt, hat ihren Traum in Deutschland verwirklicht, mit Hilfe des Marktplatzes Temu, der eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung ihres Geschäfts spielte.
    in Schönheit