Donnerstag, 04 Juli 2024 10:02

10 höchstbewertete Sehenswürdigkeiten und Attraktionen in Braunschweig

Sehenswürdigkeiten in Braunschweig Sehenswürdigkeiten in Braunschweig Pixabay

Die Altstadt von Braunschweig – besser bekannt als Brunszwik – ist die zweitgrößte Stadt des Bundeslandes Niedersachsen am Fluss Oker. Die gut erhaltene Altstadt von Braunschweig, auch bekannt als „Löwenstadt“ wegen des berühmten bronzenen Löwen aus dem 12. Jahrhundert, umfasst viele Enklaven.

Manchmal nennen die Einheimischen diese Enklaven „Inseln“, in denen sich viele historische Gebäude befinden, die die reiche Geschichte der Stadt bezeugen. Interessanterweise wurden die während des Zweiten Weltkriegs zerstörten Gebiete größtenteils gemäß den ursprünglichen Plänen wieder aufgebaut. In dieser historischen Stadt lohnt es sich, den alten Burgplatz und die Kathedrale sowie zahlreiche städtische Museen zu besichtigen. Braunschweig ist auch Schauplatz vieler unterhaltsamer Festivals und ein hervorragender Ausgangspunkt für zahlreiche Tagesausflüge in die Umgebung. Braunschweig hat sich auch zu einem beliebten Einkaufsziel entwickelt. Lebhafte Einkaufszentren wie die Schloss-Arkaden mit ihrer einzigartigen Palastfassade sind bei Touristen ebenso beliebt wie bei Einheimischen. Erfahren Sie mehr über die besten Orte, die Sie besuchen sollten, mit unserer Liste der wichtigsten Attraktionen in Braunschweig, Deutschland.

Burgplatz

Im Herzen von Braunschweig - (https://guv-braunschweig.de/nachrichten) liegt der Burgplatz, wahrscheinlich der beste Ort, um die Erkundung dieser schönen Stadt zu beginnen. Hier finden Sie die Braunschweiger Kathedrale, auch bekannt als Dom St. Blasii, sowie die schöne Burg Dankwarderode. Diese kleine, aber bedeutende Festung wurde um 1175 von Heinrich dem Löwen erbaut. Im Jahr 1887 wurde ein zweistöckiger Flügel hinzugefügt, und heute dient das Gebäude als wichtiges Museum und Kunstgalerie.

In der Mitte des Platzes befindet sich das markanteste Wahrzeichen der Stadt, die prächtige bronzene Löwenstatue, die Braunschweiger Löwe. Diese wurde 1166 von Heinrich dem Löwen als Symbol seiner Macht errichtet. Das Original dieses bemerkenswerten Kunstwerks befindet sich seit 1989 im Burgmuseum Dankwarderode zusammen mit Details über die Mythen und Legenden, die es umgeben.

Eine weitere Attraktion auf diesem historischen Platz ist das attraktive Huneborstelsches Haus. Dieses reizvolle alte Stadthaus, das 1536 erbaut wurde, dient heute als Zunfthaus.

Adresse: Burgplatz 4, 38100 Braunschweig

Braunschweiger Dom

Die attraktive romanische und gotische Kathedrale von Braunschweig – auch bekannt als Dom St. Blasii – war das früheste große gewölbte Bauwerk in Niedersachsen. Sie wurde 1175 unter der Herrschaft von Heinrich dem Löwen fertiggestellt und ist definitiv einen Besuch wert.

Im Hauptschiff befindet sich das Grab von Heinrich und seiner Frau Mathilde aus dem Jahr 1250, ein Meisterwerk der spätromanischen Bildhauerschule. Vor dem Chor, unter einer Messingplatte aus dem Jahr 1707, sind Kaiser Otto IV. und seine Frau Beatrix begraben. Der Hochchor mit seinen romanischen Wandmalereien beherbergt einen vier und einen halben Meter hohen, siebenarmigen Kandelaber, der von Heinrich dem Löwen gestiftet wurde.

Das älteste und bedeutendste Stück in der Kathedrale ist das Imerward-Kruzifix aus dem Jahr 1150, ein Relikt der ersten auf diesem Gelände errichteten Kathedrale. Führungen in englischer Sprache sind verfügbar.

Adresse: Domplatz 5, 38100 Braunschweig

Burg Dankwarderode und Herzog Anton Ulrich-Museum

Die im Jahr 1175 fertiggestellte Burg Dankwarderode ist eine kleine Burg auf dem Burgplatz, die von Heinrich dem Löwen initiiert wurde, einem der mächtigsten deutschen Fürsten. Es ist ein malerisches Gebäude, dem besonders die Verteidigungsstrukturen fehlen, da es kurz nach seiner Fertigstellung von anderen Gebäuden wie der Kathedrale umgeben wurde.

Heute ist die Burg Sitz des Herzog Anton Ulrich-Museums (HAUM). Dieses wunderbare Kunstmuseum wurde 1754 gegründet und ist bekannt für seine faszinierende Dauerausstellung mittelalterlicher Kunstwerke und Artefakte – darunter der originale Braunschweiger Löwe – sowie vieler bedeutender alter Meister. Dazu gehören Werke von Rubens und Rembrandt.

Das Museum hat sich auch durch seine hochwertige Sammlung von Druckgrafiken einen Namen gemacht, die über 100.000 Stiche aus der ganzen Welt umfasst. Auf dem Gelände befindet sich ein gemütliches Bistro-Restaurant.

Adresse: Museumstraße 1, 38100 Braunschweig

Altstadtmarkt und Altes Rathaus

Ein weiterer Platz in Braunschweig, der einen Besuch wert ist, ist der Altstadtmarkt. Nur wenige Gehminuten südwestlich des Burgplatzes gelegen, bildet dieser alte Markt das Herz der ehemaligen Hansestadt und wird seit dem 11. Jahrhundert als Straßenmarkt genutzt.

Zu den weiteren Attraktionen gehören die Martinikirche aus dem Jahr 1195, das mittelalterliche Gewandhaus von 1591, das schönste Beispiel der Renaissancearchitektur der Stadt, und das malerische Stechinelli-Haus aus dem 17. Jahrhundert.

Die Hauptattraktion hier ist zweifellos das schöne Alte Rathaus. Dieses prächtige Gebäude, das zwischen dem 13. und 15. Jahrhundert im gotischen Stil erbaut wurde und ursprünglich als Festsaal diente, dominiert den Platz und ist besonders beeindruckend, wenn es nachts beleuchtet ist.

Adresse: Altstadtmarkt 7, 38100 Braunschweig

Hagenmarkt

Der große Hagenmarkt ist ein weiterer alter und ehemals wichtiger Markt in Braunschweig. Hauptattraktionen sind die Katharinenkirche, eine protestantische Kirche aus dem 12. Jahrhundert mit einzigartigen Orgeln, die 1980 unter Verwendung von Teilen älterer barocker Orgeln von 1623 installiert wurden.

Vor der Kirche befindet sich der Heinrichsbrunnen. Dieser wurde 1874 hinzugefügt und erinnert an den berühmtesten Herzog der Stadt. Ein weiterer interessanter alter Markt ist der Kohlmarkt, auf dem sich zahlreiche historische Häuser und ein prächtiger Brunnen aus dem 19. Jahrhundert befinden.

Adresse: Hagenmarkt 3, 38100 Braunschweig

Magniviertel

Im Herzen des gepflasterten Viertels Magniviertel befindet sich die Magnikirche, eine schön restaurierte alte protestantische Kirche, die 1031 geweiht wurde. Neben dem schönen Innenraum ist auch der alte Friedhof sehenswert. Hier befindet sich das Grab des berühmten deutschen Schriftstellers und Philosophen G. E. Lessing, der 1781 hier beigesetzt wurde.

Hinter der Kirche befinden sich die Überreste des ältesten Teils von Braunschweig mit zahlreichen schönen Fachwerkhäusern. Ein deutlicher Kontrast ist das an Dr. Seuss erinnernde Rizzi-Haus mit seinen skurrilen, aber faszinierenden architektonischen Linien und der bunten, farbenfrohen Fassade.

Nach dem Besuch sollten Sie unbedingt die vielen charmanten kleinen Boutiquen und Galerien sowie die Cafés und Restaurants in diesen reizvollen alten Straßen erkunden. Der September ist eine großartige Zeit für das Magnifest, ein Festival, das Kunst- und Handwerksverkäufer aus dem ganzen Land anzieht.

Adresse: Hinter der Magnikirche 7, 38100 Braunschweig

Neues Rathaus

Nach dem Besuch des Alten Rathauses sollten Sie das „neue“ Rathaus (Rathaus) besichtigen. Es befindet sich gegenüber der Kathedrale, wurde 1900 eröffnet und im attraktiven neugotischen Stil entworfen. Dieses dreistöckige Gebäude ist wahrscheinlich am bekanntesten für seinen eleganten 61 Meter hohen Turm.

Eines der wichtigsten Dinge, die man hier tun kann, ist die Teilnahme an einer kostenlosen Führung durch das Gebäude. Die Führung, die nur an Wochentagen verfügbar ist, umfasst die Möglichkeit, 161 Stufen zur Aussichtsplattform auf der Spitze des Turms hinaufzusteigen. Von dort aus wird man mit herrlichen Ausblicken auf die Altstadt und die umliegenden Viertel sowie auf die Umgebung belohnt.

Interessant sind auch die kunstvollen Türgriffe an den Haupttüren des Gebäudes, darunter Beispiele, die die berühmten Braunschweiger Löwen darstellen. Im Keller des Gebäudes befindet sich auch ein gutes Restaurant, das eine Vielzahl traditioneller Gerichte serviert.

Adresse: Platz der Deutschen Einheit 1, 38100 Braunschweig

Schloss Richmond

Das Schloss Richmond, etwa drei Kilometer südlich des Stadtzentrums, ist ein charmantes kleines Anwesen im Stil eines englischen Landhauses, das 1769 für die Frau von Karl I. von Braunschweig erbaut wurde. Benannt nach ihrem englischen Heim in Richmond, bietet das Schloss einen atemberaubenden Blick auf die Oker und die umliegenden englischen Gärten, die zum Spazierengehen einladen.

Die Innenräume des Schlosses sind im Rokokostil gestaltet und können im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Besonders sehenswert sind der prächtige Saal und die zahlreichen kunstvoll gestalteten Räume.

Adresse: Wolfenbütteler Straße 55, 38124 Braunschweig

Botanischer Garten der Technischen Universität Braunschweig

Ein weiteres sehenswertes Highlight ist der Botanische Garten der Technischen Universität Braunschweig. Der 1840 gegründete und mit Blick auf die Oker gelegene Garten beherbergt unzählige einheimische und exotische Pflanzenarten, die sich über das gesamte Gelände erstrecken. Die Hauptattraktion ist der attraktive Barockgarten mit einem angenehmen Bach.

Obwohl der Fokus hier hauptsächlich auf Forschung liegt, ist es für diejenigen, die Zeit haben, ein wunderbarer grüner Raum zum Erkunden.

Adresse: Humboldtstraße 1, 38106 Braunschweig

Staatstheater Braunschweig

 

Ein weiteres reizvolles altes Gebäude in Braunschweig ist das Staatstheater. Dieses architektonisch ansprechende Theater und Opernhaus, dessen Wurzeln bis ins Jahr 1690 zurückreichen, ist wohl am bekanntesten dafür, dass hier Anfang des 19. Jahrhunderts die Premiere von Johann Wolfgang von Goethes berühmtestem Werk, Faust, stattfand.

Heute finden im Theater regelmäßig Theateraufführungen sowie Programme mit klassischer und zeitgenössischer Musik und Tanz statt. Es gibt auch regelmäßig Programme für Kinder.

Adresse: Am Theater, 38100 Braunschweig

Quelle:https://guv-braunschweig.de/ - Nachrichten Braunschweig

  • Nachtspaziergänge am Strand von Usedom erleben
    Nachtspaziergänge am Strand von Usedom erleben Der Sand ist kühl, das Meer rauscht leise und der Himmel ist klar. Usedom zeigt sich nachts von einer ganz besonderen Seite. Immer mehr Menschen entdecken die Schönheit der Insel bei Dunkelheit. Sie gehen spazieren, wenn andere schlafen. Ohne Handy, ohne Musik, ohne Ziel. Nur das Licht des Mondes, Muscheln unter den Füßen und der Rhythmus der Wellen begleiten sie. Nachtspaziergänge am Strand erleben eine stille Rückkehr. Es geht um mehr als nur Bewegung. Es geht um Stille, Verbindung und neue Perspektiven. Wer einmal in einer klaren Sommernacht barfuß durch den Sand gelaufen ist, versteht sofort, warum.
    in Lebensstil
  • Cybersicherheit in Stuttgart – Wie die Stadt ihre Daten schützt
    Cybersicherheit in Stuttgart – Wie die Stadt ihre Daten schützt Die Digitalisierung schreitet in Stuttgart zügig voran. Bürgerinnen und Bürger erledigen Behördengänge online. Unternehmen entwickeln smarte Mobilitätslösungen. Das urbane Leben wird vernetzter. Mit diesen Chancen wachsen auch Risiken. Cyberangriffe auf Verwaltungen, Krankenhäuser und Industrie nehmen zu. Die Region Stuttgart reagiert. Sie setzt gezielt auf strukturelle IT-Sicherheit.
    in Technik
  • Matcha Berlin – Die grüne Welle in Cafés und Dessertbars
    Matcha Berlin – Die grüne Welle in Cafés und Dessertbars Matcha ist mehr als nur ein Hype. Die leuchtend grüne Teespezialität aus Japan hat längst die Herzen der Berliner Kaffeekultur erobert. Früher noch fast ausschließlich in japanischen Teehäusern oder bei traditionellen Zeremonien zu finden, steht Matcha heute in den Vitrinen moderner Cafés und Dessertbars. Berlin ist offen für neue Genusskulturen. Was mit Matcha Latte begann, hat sich inzwischen zu einer vielfältigen, urbanen Bewegung entwickelt. Ob als Eis, Tiramisu oder cremiger Cheesecake – Matcha taucht in den kreativsten Formen auf. Und das mit Stil, Substanz und Geschmack.
    in Gastronomie
    Schlagwörter: Matcha Berlin Gastronomie
  • Feste und kulturelle Veranstaltungen in der Region Heidelberg-Eschelbronn
    Feste und kulturelle Veranstaltungen in der Region Heidelberg-Eschelbronn Die Region rund um Heidelberg, Eschelbronn und die umliegenden Orte ist bekannt für ein vielfältiges Kulturleben, das Geschichte, Musik, Theater und Tradition auf faszinierende Weise verbindet. Jedes Jahr locken Dutzende Veranstaltungen sowohl Einheimische als auch Gäste an. Das Jahr 2025 verspricht ein besonders spannendes Programm – mit Konzerten, Märkten, Festen und Freiluftaufführungen in einzigartigen historischen Kulissen.
    in Reise
  • Ingolstadt und der neue Automobilhandel
    Ingolstadt und der neue Automobilhandel Ingolstadt war lange Zeit das Sinnbild für klassischen Automobilbau. Heute entwickelt sich die Stadt zu einem Knotenpunkt für digitale Mobilität und neue Handelsformen. Der Wandel ist spürbar – nicht nur in den Werkshallen, sondern auch bei Autohäusern, Servicebetrieben und in der Stadtplanung. Elektrifizierung und Digitalisierung verändern den Automobilhandel grundlegend. Hersteller, Händler, Kunden und Kommunen müssen sich an neue Spielregeln gewöhnen. Ingolstadt geht diesen Weg mit Nachdruck.
    in Autos
  • Heizen mit Kaffee und anderen Ideen
    Heizen mit Kaffee und anderen Ideen Die Energiewende betrifft längst nicht mehr nur große Kraftwerke. Auch private Haushalte denken um. In deutschen Städten und Gemeinden entstehen immer mehr Projekte, die auf ungewöhnliche und nachhaltige Heizmethoden setzen. Dabei geht es nicht nur um Solarpanels oder Wärmepumpen. Es geht auch um Kreativität, Umweltschutz und neue Wege zur Wärmegewinnung. Eine dieser überraschenden Ideen: Heizen mit Kaffeesatz.
    in Lebensstil
  • Die besten Autos für junge Fahrer
    Die besten Autos für junge Fahrer Die Wahl des richtigen Fahrzeugs für junge Fahrer ist eine wichtige Entscheidung, die viele Faktoren berücksichtigt. Sicherheit, Fahrspaß, Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit sind die Hauptkriterien, die beim Autokauf eine Rolle spielen. Wenn du gerade deinen Führerschein gemacht hast und auf der Suche nach deinem ersten Auto bist, gibt es eine Vielzahl an Optionen, die genau diese Kriterien erfüllen. In diesem Artikel zeigen wir dir, welche Modelle für junge Fahrer besonders geeignet sind und worauf du achten solltest. Weitere Informationen zu passenden Fahrzeugen für junge Fahrer findest du auf https://fahrdienst-pelz.de/.
    in Autos
    Schlagwörter: junge Fahrer autos
  • Tesla-Werk in Grünheide - Umweltschützer kämpfen gegen die Erweiterung
    Tesla-Werk in Grünheide - Umweltschützer kämpfen gegen die Erweiterung Die geplante Erweiterung der Tesla-Gigafactory in Grünheide nahe Berlin sorgt weiterhin für Proteste von Umweltschützern und Klimaschützern. Seit Monaten besetzen Aktivisten ein Waldstück, um gegen die Rodung und den steigenden Wasserverbrauch der Fabrik zu demonstrieren. Dabei kommt es immer wieder zu Auseinandersetzungen mit der Polizei und der lokalen Verwaltung.
    in Lebensstil
  • Fotografische Illusionen - Wie Bilder unser Gehirn täuschen
    Fotografische Illusionen - Wie Bilder unser Gehirn täuschen Bilder beeinflussen, wie wir die Welt wahrnehmen. Manchmal zeigen Fotografien jedoch nicht die Realität, sondern eine Illusion. Unser Gehirn interpretiert Formen, Farben und Perspektiven auf bestimmte Weise. Fotografen nutzen dieses Wissen, um faszinierende Effekte zu erzeugen. Optische Täuschungen entstehen dabei ganz ohne digitale Manipulation.
    in Lebensstil
  • Innovative Startups in Frankfurt - Diese Unternehmen verändern die Technologielandschaft
    Innovative Startups in Frankfurt - Diese Unternehmen verändern die Technologielandschaft Frankfurt entwickelt sich zu einem bedeutenden Standort für Technologie-Startups. Die Stadt ist nicht nur ein Finanzzentrum, sondern auch ein Innovations-Hub. Junge Unternehmen nutzen die wirtschaftliche Stabilität und die strategische Lage, um neue Technologien zu entwickeln.
    in Lebensstil