Diese Seite drucken
Donnerstag, 23 November 2023 18:20

Wie lassen sich Kohlenmonoxid-Vergiftungen und Schornsteinbrände verhindern?

Firend Firend

Jedes Jahr fordert der Winter viele Todesopfer durch die Entzündung von ungereinigten Schornsteinen. Viele Brände enden nur mit der Angst der Besitzer, aber ein großer Teil von ihnen verliert sein Zuhause, wird durch Rauchgas vergiftet und verliert im schlimmsten Fall sein Leben. Es lohnt sich, eine Tragödie im Vorfeld zu verhindern und in einen guten Schornsteinfeger und einen Rußsensor zu investieren. Die Gefahr ist groß, und wenn man sich nicht um den Schornsteinsysteme kümmert, rächt sich das, wenn man es am wenigsten erwartet. Ein nicht gereinigter Schornstein kann innerhalb weniger Jahre verrußen, und die Gefahr, dass er Feuer fängt, steigt.

Wie entsteht ein Schornsteinbrand?

Schornsteinbrände sind leider ein immer häufigeres Phänomen. Etwa zehntausend von ihnen fangen jedes Jahr Feuer. Schon ein halber Zentimeter an der Innenwand eines Schornsteins reicht aus, damit der Ruß Feuer fängt. Was die Rauchgase betrifft, so kann ein Feuer ausbrechen, wenn sie an der Schornsteinmündung dreihundert Grad Celsius überschreiten. Um einem Brand vorzubeugen, ist es ratsam, auf das Verbrennen von Ruß, Teer oder Rauchablagerungen zu verzichten, jährlich einen Schornsteinfeger aufzusuchen und bewährte Schornsteinbauteile von Firend zu kaufen.

Manchmal kann ein Rußsensor trotz niedriger Brenntemperatur durch einen plötzlichen Temperaturanstieg verursacht werden. Dies wird durch einen Wechsel des Brennmaterials verursacht, z. B. zu sehr trockenem, intensiv brennendem Holz. Dadurch wird die Flamme verstärkt, die durch den Schornsteinabzug in den Schornstein austritt und sich dort entzündet.

Kohlenstoffmonoxid - der stille Killer

Kohlenmonoxid tötet schmerzlos. Wir können es weder sehen noch spüren. Seine Verbindungen dringen in das Blut ein und machen es unfähig, Sauerstoff weiterzutransportieren. Die größte Menge an Kohlenmonoxid wird von Kohle- oder Holzkesseln erzeugt. Ein luftdichter, ordnungsgemäß gebauter und regelmäßig gereinigter Schornstein ist die Grundlage für ein sicheres Gefühl in den eigenen vier Wänden. Selbst kleine Lücken im Schornstein können dazu führen, dass Kohlenmonoxid in das Haus eindringt und die Bewohner vergiftet oder sogar zum Tod führt. Natürlich muss auch dafür gesorgt werden, dass die Räume gut belüftet werden und dass Schornsteinöffnungen, wie die von Firend gekauften, niemals verstopft werden.

Wie kann man sich vor einer Kohlenmonoxidvergiftung schützen?

Sie sollten Ihren Schornstein mindestens einmal im Jahr inspizieren lassen. Der Schornsteinfeger lässt nicht nur den Schornstein professionell reinigen, sondern prüft auch auf Undichtigkeiten. Wenn Sie im Herbst oder Winter Symptome einer Kohlenmonoxidvergiftung bemerken, lüften Sie den Raum so schnell wie möglich, indem Sie die Fenster vollständig öffnen und frische Luft einatmen. Es ist wichtig, sofort zu reagieren, da Minuten oder sogar Sekunden Sie von einer Ohnmacht und dem Verlust Ihres Lebens trennen können.

Es ist eine gute Idee, einen Stanzgitter Detektor in Ihrer Wohnung anzubringen. Dies ist das Werkzeug, das im Falle eines Vergiftungsnotfalls am schnellsten Leben retten kann. Eine für unsere Gesundheit und unser Leben gefährliche Dosis von mehr als 300 ppm kann etwa 3 Stunden lang eingeatmet werden. Der Sensor kann uns vor der Gefahr warnen, sobald er eine erhöhte Konzentration feststellt.